umschlagplatz

umschlagplatz

Die Wolsdorfer Rübenverladung war bis 1983 ein Umschlagplatz für Feldfrüchte und für Geschichten vom Lande ... mit Waage, Kippe und Bunker, Gaststätte, Laden und Biergarten. Später entdeckten bildende Künstler die in Vergessenheit geratene Anlage. Heute ist das exponierte Areal im ostbraunschweigischen Hügelland ein Experimentierfeld für neue Landkultur, ein Treffpunkt für kreative Heimatgestalter und ein Labor für aktivierende Stadt- und Regionalentwicklung.

zwischenbilanz stadt als campus

15 Jahre STADT ALS CAMPUS! Experimentierfreudige Stadtmacher:innen aus dem Bundesgebiet zogen am 20. März 2023 Zwischenbilanz. Treffpunkt war der Projektraum "COI" der Hochschule Anhalt am Markt in Bernburg (Saale). Das mit der Wahl dieser Location verbundene Signal: Die Ko-Produktion von Stadt funktioniert an vielen Orten schon sehr gut – gerade auch in kleinen Städten. 

Gemeinsam            für das Quartier

In einer Vernetzungsinitiative will die Nationale Stadtentwicklungs-politik zivilgesellschaftliche Initiativen sowie Kultur- und Kreativschaffende mit etablierten Quartiers- und Immobilienentwicklern zusammenbringen. Partner ist der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung. Aus der Rübenverladung kommen Bausteine für Konzept und Kommunikation.

kreative region

Der ländliche Raum erlebt eine Renaissance. Kultur und Kreativwirtschaft haben maßgeblichen Anteil daran. Im Forschungsprojekt KREATIVWIRTSCHAFT & STADTENTWICKLUNG war der Landkreis Helmstedt eine Referenzregion für die Erprobung regionaler Strategien. Die Akteure berichten vor laufender Kamera, worum es geht.

kreative stadt

Kultur und Kreativwirtschaft sind Motoren aktivierender Stadt-entwicklung. Zum Start der Initiative Campus.Metropolregion haben wir im Forschungsprojekt KREATIVWIRTSCHAFT & STADTENTWICKLUNG mit Stadtmachern aus Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg über ihre Strategien auf dem Weg zur kreativen Stadt gesprochen.

Zuhause in der stadt

2007 startete die Nationale Stadtentwicklungspolitik. Um das ambitionierte Programm handlungsorientiert zu begleiten, haben sich die für Stadtentwicklung und Wohnen maßgeblichen Verbände zusammengetan und im Rahmen eines breit aufgestellten Netzwerkes Orientierungen erarbeitet. Die Schader-Stiftung hat das Netzwerk moderiert, aus der Rübenverladung heraus wurde die Arbeit 

konzeptionell und kommunikativ

begleitet. Aus ZUHAUSE IN DER STADT ist dann 2008 die Initiative STADT ALS CAMPUS hervorgegangen. Seit 2020 wird die Initiative zusammen mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. unter dem Motto "Gemeinsam für das Quartier" fortgeführt.

Internationale Stadtgesellschaft

Die Internationale Bauausstellung in Hamburg war Wegbereiter für die Kultivierung neuer Formate und Kooperationen in der aktivierenden Stadtentwicklung. Wir hatten 2007 die Gelegenheit, zusammen mit der Schader-Stiftung und der Lawaetz-Stiftung ein lebendiges Dialogformat zu gestalten, bei dem sich die unterschiedlichsten Partner auf gleicher Augenhöhe begegneten, um Perspektiven multiethnischer Quartiere & Ökonomien zu diskutieren. 

Europäische Stadt

© BMWi/Kathrin Heller
© BMWi/Kathrin Heller

Das Modell der europäischen Stadt hat Zukunft - und diese Zukunft ist experimentell und kollaborativ. Motoren sind Verantwortungs-gemeinschaften aus zivilgesell-schaftlichen Initiativen sowie Kultur- und Kreativschaffenden, die verlässliche Kooperationen mit etablierten Stadt- und Quartierentwicklern sowie der Immobilien- und Wohnungswirtschaft suchen. Die bei der Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft 2016 mit viel Applaus quittierte Vision: Kultur- und Kreativschaffende, Stadt- und Immobilienentwickler erarbeiten dafür gemeinsam ein Programm! 2020 wird die Vision nun endlich Wirklichkeit ...

pferdestall

© Sebastian Petersen www.philigran-studio.de
© Sebastian Petersen www.philigran-studio.de

Seit 2013 gibt es in Helmstedts historischer Keimzelle, dem Kloster St. Ludgeri, einen open space für kreative Stadtmacher. Ausgangspunkt war 2011 ein fünftägiges LivingLab zusammen mit Schüler/-innen, Unternehmer/-innen und jungen Kreativen. Im Ergebnis entstand ein zivilgesellschaftlich getragenes Gemeinschaftsprojekt: Der Helmstedter Pferdestall. Dieses Paradebeispiel für "Creative Places" ist seither unsere Lieblings-Location am Freitagabend. Hier treffen sich Gleichgesinnte aus Stadt und Region, die etwas bewegen wollen. In einer Mischung aus Club, Workcafé, Forum und Bühne wird hier Stadt- und Regionalkultur vorangebracht.

waage kippe bunker

In den 50er, 60er und 70er Jahren galt die Rübenverladung als Geheimtipp für den Feierabend im Biergarten. Hier traf man sich nicht nur zur Rübenernte. Ein Bildband illustriert den rauhen Charme vergangener Alltagskultur auf dem Lande. 

Campus rübenverladung

Das Areal der alten Rübenverladung ist heute Experimentierfeld für Interventionen und Inszenierungen. Wir testen hier, wie sich Orte neu codieren und kulturell aufladen lassen, bevor wir damit hinaus in die Praxis gehen.

re-imagined rübenverladung

Die aktuelle KI-Welle ist dabei, Designer, Architekten und Projektentwickler rechts zu überholen – in nie dagewesener Geschwindigkeit. Piet Schmidt hat am Beispiel spekulativer Entwicklungen der Rübenverladung mal ausprobiert, was dabei herauskäme, wenn man KI einfach mal machen liesse. Einige Ergebnisse sieht man hier. 

auf ein neues

Der Projektraum COI in der Bernburger Talstadt am alten Markt ist eines der erfolgreichsten Projekte des Programms CAMPUS INNENSTADT. Initiator:innen und Partner trafen sich am 24. Januar 2023 zum Rückblick und Ausblick. 

installation "engulf"

"Engulf" war eine Licht- und Klanginstallation, die Anfang 2019 während der Künstlerinnen-Residenz von Yaqin Si in den Porthmeor Studios in St. Ives, Cornwall, England entstanden ist. Yaqin Si berichtet über ihre künstlerische Installation zu Lokalgeschichte und Kultur, inspiriert von ihren Nachforschungen zur Geschichte der Fischer- und Bergarbeitergemeinden.

landkultur

Die Rübenverladung gibt Impulse für neue Landkultur: mit Projekten für Stadt und Region sowie mit Ausstellungen, Inszenierungen und Festen. Wir laden Freunde und Partner, Urbanisten und Landwirte, Akademiker und Unternehmer, Künstler und Studierende ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. 

freiraumgalerie

Die alte Rübenverladung bietet ein anregendes Umfeld für kreative Köpfe. Bei der Inszenierung des Industrieparks arbeiten wir mit bildenden Künstlern zusammen. Bernd Pielemeier, Steinbildhauer im Gutspark Seggerde, hat zum Rübenverladungsfest 2018 einen Akzent geschaffen, der auch nachts zu erleben war - als preview für eine Ausstellung in Darmstadt.

Wirkstoff

Wie entstehen lebendige Communities in Stadt und Land? Wie bleiben Regionen für die nachwachsende Generation und für den kreativen beruflichen Nachwuchs attraktiv? Zum Auftakt des Festivals "WIRKSTOFF" im September 2016 hat die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH zusammen mit uns erste Antworten gegeben. 

offenes 'a'

Das Symbol der Hochschule Anhalt - das offene a - steht für Neugier und Offenheit. Im Ausbildungsschwerpunkt der aktivierenden Stadt- und Freiraumentwicklung konnten sich  emanziptorisch orientierte Bildungsprozesse entfalten. In diesem Umfeld entstand zusammen mit Daniel Janko 2010 das CAMPUS.OFFICE. Zum Start wurde die Landesgartenschau Aschersleben ein halbes Jahr lang zum BildungsCampus. Das CAMPUS.OFFICE verbindet Lehre, Aktionsforschung und Praxis, bietet Entfaltungsräume für kreative Stadtmacher und fördert neue Geschäftsfelder im Schnittfeld von Stadtentwicklung & Kreativwirtschaft.

kreativwirtschaft & stadtentwicklung

© Sebastian Petersen www.philigran-studio.de
© Sebastian Petersen www.philigran-studio.de

Wie kann man Creative Communities voranbringen? 2015 haben wir beim 9. Nationalen Stadtentwicklungskongress in Leipzig eine Initiative gestartet, um Stadt- und Regionalentwicklung, Bildung, Kultur und Kreativwirtschaft stärker aufeinander zu beziehen. Ziel war die Entfaltung kreativer Köpfe, Szenen und Kulturen und ihre Integration in die Entwicklung von Stadt, Region, Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Vernetzung wurde in 2020 zusammen mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. eine geeignete Plattform aufgebaut.

Gartenschauen

Landes- und Bundesgartenschauen können Motoren zur aktivierenden Stadt- und Regionalentwicklung werden. Die Stadt Dessau-Roßlau hat bei ihrer Bewerbung um die Landesgartenschau 2022 diese Idee aufgegriffen. Ein Studienprojekt führte vor Augen, wie die Dessauer Innenstadt zum Entfaltungsfeld für Studierende, kulturelle Initiativen und kreative Stadtmacher werden kann.

WOHER WIR KOMMEN

Einen Speerwurf entfernt von der Rübenverladung fanden Archäologen 1994 die ältesten Jagdwaffen der Menschheit. Unsere Vorfahren haben sie vor 300.000 Jahren das letzte Mal benutzt. Aus diesem Anlaß mußte man die Geschichte der Menschheit umschreiben. Sie ist im paläon erlebbar, einem genialen Ausstellungsort von Holzer-Kobler-Architekturen. Susann Albers-Schmidt hat dafür attraktive Vermittlungsformate erarbeitet; Reiner Schmidt nutzt das anregende Umfeld als Inspirationsquelle für Konzept und Kommunikation.

neue Kulturorte explorativ entwickeln

Wie kommt das neue in die Welt? Der Bernburger Erfahrungsaustausch „Auf dem Weg zur Stadt als Campus“ fand am 25./26. April 2023 in Regensburg seine Fortsetzung. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus innovativen Kulturprojekten diskutierten Perspektiven für Neue Kulturorte.

stadtentwicklung kreativ

Gemeinsam Stadt machen: Kultur- und Kreativschaffende sind gefragte Partner in der aktivierenden Stadt- und Regionalentwicklung. Mit Interventionen inszenieren sie in die Jahre gekommene Orte und mit Living Lab´s machen sie die Zukunft von Immobilien erlebbar. Als Partner des Quartiers- und Regionalmanagements können sie ihre kommunikativen Kompetenzen entfalten und eigendynamische Entwicklungen anstoßen. Unser aktuelles Magazin gibt einen Einblick in neue Ansätze der Gemeinwesenentwicklung und ihre Bedeutung in Zeiten der Pandemie.

heimat machen

Die junge Generation und der kreative berufliche Nachwuchs entdecken die Vorteile der Provinz. Vor diesem Hintergrund entstand die gemeinsame Idee zur aktivierenden Regionalentwicklung - mit den drei Säulen Kultur, Kreativwirtschaft und Kreativtourismus. Exemplarische Bausteine eines perspektivischen Programms "Kreativtourismus und junge Kultur" wurden im Mai 2018 zusammen mit vielen engagierten Partnern in einer Ausstellung zusammengefasst und präsentiert. 

konzeptbahnhof Helmstedt

Tradierte Orte verlieren ihre Bedeutung und stehen leer - dazu gehören Kleinstadt-Bahnhöfe. Der Bahnhof Helmstedt wurde deshalb im Mai 2018 zum LIVINGLAB. An drei Wochentagen wurde mit einer ganzen Heerschar lokaler Akteure durchgespielt, erprobt und inszeniert, wie aus dem Bahnhof ein Community- und Tourismus-Center werden kann. Das Live-Szenario wurde als neuartiger Baustein des offiziellen Planungs- und Entwicklungsprozesses von Stadt, Landkreis und Land Niedersachsen im Programm campus.metropolregion gefördert. Konzeption, Begleitung und Auswertung waren Bausteine des ExWosT-Projektes "Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung".

Stadt als campus

STADT ALS CAMPUS ist ein Leitmotiv für aktivierende Stadtentwicklung - im Zusammenspiel von etablierten und und jungen, kreativen Stadtmacher:innen, Bildungsakteuren, Kultur- und Kreativschaffenden. Die Idee STADT ALS CAMPUS wurde 2008 in der Initiative ZUHAUSE IN DER STADT entwickelt und 2011 bis 2013 in einem Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik auf den Weg gebracht. Dank der Resonanz ging das Vorhaben 2016 - 2019 in die zweite Runde. In 2020 folgte der Transfer in den Stadtalltag - das Ziel: lebendige Communities!

auf dem weg         zur stadt als campus

Welche spannenden Möglichkeiten es gibt, eine Stadt zum CAMPUS werden zu lassen, kann man auch in einem Buch nachlesen. Es wurde 2015 von Sally Below zusammen mit Reiner Schmidt herausgegeben. 2020 findet das Buch seine Fortsetzung in einer weiterführenden Publikation. 

kreativtourismus

Neue Welten entdecken, an ungewöhnlichen Orten übernachten, sich kreativ austoben, das Abenteuer im Alltag suchen, in ungewöhnliche Atmosphären eintauchen, Experimente wagen ... Kreativtourismus ist ein neues, spannendes Handlungs- und Geschäftsfeld und Motor für Kreativimport - zum Beispiel, wenn es darum geht, die junge Generation und den kreativen beruflichen Nachwuchs einzuladen, verborgene Schätze ländlicher und industrieller Regionen zu heben. Partner sind Hochschulen, Kulturträger, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, regionale Entwickler und Tourismusagenturen. Die Rübenverladung will hier Impulse geben, Blickwinkel eröffnen und Projekte auf den Weg bringen.